Sommerfest des CSU-Ortsverbandes

Wie jedes Jahr hat auch dieses Jahr der CSU-Ortsverband Sachsen b. A. wieder sein traditionelles Sommerfest für seine Mitglieder veranstaltet.
Bei gutem Wetter und leckerem Essen genossen über 80 Mitglieder und Freunde unseres Ortsverbandes auch heuer wieder das Sommerfest in vollen Zügen.
Neben kühlen Getränken, gab es nach gegrilltem Essen noch Kaffe und Kuchen.
Es war eine tolle Veranstaltung mit vielen unserer Mitglieder!

Danke an alle Kuchenbäcker, Grillmeister und Helfer die zum Gelingen des Tages beigetragen haben.

#sachen #team #grillen #sommer #fest #csu

Mega-Treff in Sachsen bei Ansbach etabliert

Seit gut einem Jahr ist es fertig gestellt und zu Beginn des Schuljahres 2024/2025 wurde es zusammen mit dem Pausenhof der Rusam-Grundschule offiziell eingeweiht – das Sachsener Fussball Minispielfeld. Wir ziehen nach 200 Tagen eine erste Bilanz und haben unsere Jugendbeauftragten vor Ort getroffen.

„Ein Tag auf dem Gelände auf dem sich das Minispielfeld befindet sieht bis ca. 13 Uhr so aus wie auf jedem anderen Pausenhof in Mittelfranken auch,“ berichtet Daniel Rakowitz. „In der Früh sammeln sich die Schülerinnen und Schüler und toben bis das erste Läuten zum Schulbeginn erklingt. Und das gleiche Spiel ist auch während der zwei Pausen am Schulvormittag zu erkennen. Und immer voll besetzt ist dabei natürlich das Minispielfeld.“

Und nach Schulschluss?

„Nach Schulschluss wird das Spielgerät umgehend von den Kindern unseres KinderBildungsZentrums und dem Hort in Beschlag genommen und erfreut sich erneut großer Beliebtheit. Ein fließender Übergang ist dann ab ca. 15 Uhr bemerkbar, wenn so nach und nach die Kinder und Jugendlichen der Gemeinde nach ihren Hausaufgaben den Weg auf das Gelände finden,“ fährt Daniel Rakowitz fort. „Täglich wird sich hier inzwischen verabredet um Fussball zu spielen, zu plaudern und Freunde zu treffen.“

Unser Jugendbeauftragter Simon Kapp ergänzt: „Die Kinder verabreden sich hier und nutzen das Minispielfeld auch als zentralen Treffpunkt. Sie spielen Fussball, pausieren dann mal um zu den örtlichen Einzelhändlern auszuschwärmen, sich mit Getränken und Süßem einzudecken und kehren dann zurück um weiter Fussball zu spielen. Und das wirklich tolle daran ist das Miteinander. Es wird keiner außen vor gelassen. Die Sechsjährigen spielen gemeinsam mit den Fünfzehnjährigen.“

Auch in den Abendstunden wird das Spielfeld vor allem in den Wintermonaten gerne von den unterschiedlichsten Fussballmannschaften des 1.FC Sachsen als Trainingsgelände genutzt. Die installierte Beleuchtung macht das möglich,“ erklärt Simon Kapp weiter. „Entweder wenn das Rasenspielfeld aufgrund der Witterungsverhältnisse nicht bespielbar ist oder wenn aufgrund von Krankheitsfällen nicht genügen Spieler für ein klassisches Training zur Verfügung stehen. Es gab diesbezüglich bereits Anfragen zur Nutzung einiger Nachbargemeinden und -städte.

„Eine Mutter hat mir auch erzählt, dass ihr Sohn nach seinem offiziellen Einsatz mit der Fussballmanschaft des 1.FC Sachsen direkt vom nahegelegenen Sportgelände auf das Minispielfeld gewechselt ist und mit Freunden weitergespielt hat. Er kam dann nach insgesamt 7 Stunden nach Hause. (lacht)“

Das Minispielfeld hat sich inzwischen also zu einem Mega-Treff in der Gemeinde entwickelt wo Jung und Alt von früh bis spät ihrem Hobby nachgehen können und vielleicht der ein oder ander zukünftige Fußballprofi seine ersten Tricks lernt? „So ist es“ stimmen Daniel Rakowitz und Simon Kapp lachend zu.

Schafkopf-Turnier des CSU Ortsverbandes

Ein Abend voller Spannung und Taktik erlebten die Teilnehmer des Schafkopfturniers, das vom CSU-Ortsverband Sachsen bei Ansbach organisiert wurde. 32 begeisterte Spieler versammelten sich, um in einem der ältesten und beliebtesten Kartenspiele Bayerns ihr Können unter Beweis zu stellen.

Das Turnier begann mit großer Vorfreude und Spannung, als die Teilnehmer an den Tischen Platz nahmen und ihre Strategien für die kommenden Runden schmiedeten. In einem Spiel, das gleichermaßen auf Glück und Geschicklichkeit basiert, wurden ehrgeizige Spieler herausgefordert, ihr Bestes zu geben, um den begehrten Titel des Turniersiegers zu erringen.

Während die Karten gemischt und ausgeteilt wurden, herrschte eine Atmosphäre der Konzentration und des Wettbewerbs, aber auch der Geselligkeit. Es war ein wahrhaftiger Ausdruck der bayerischen Lebensart, bei der die Gemeinschaft und der Spaß am Spiel im Mittelpunkt standen.

Nach ein paar Stunden intensiven Wettbewerbs standen schließlich die Gewinner fest. Die Freude war bei allen Spielern groß und besonders bei den Siegern.

Als Gewinn gab es unterschiedliche Geldpreise für die ersten 12 Plätze, welche von Simon Kapp und Holger Scheuerpflug überreicht wurden. Den ersten Platz belegte Jürgen Steinbauer, den zweiten Platz sicherte sich Gerhard Parton und den dritten Platz holte sich Johann Metzger.

Hauptorganisator des Turniers Holger Scheuerpflug freute sich, dass auch dieses Jahr wieder so viele zum mittlerweile vierten Schafkopfturnier des CSU-Ortsverbandes gekommen sind, und blickt bereits auf das Turnier im nächsten Jahr, welches traditionell am Gründonnerstag stattfindet.

Klausurwochenende der CSU Vorstandschaft im Allgäu

Die Vorstandschaft des CSU Ortsverbandes hat ein Klausurwochenende im Allgäu gemacht.
Im Seminarhaus Alpenrose in Gunzesried hat die Vorstandschaft intensiv über die Termine und Projekte im Jahr 2025 beraten. Dabei wurde über die bisherigen Projekte in der Gemeinde berichtet. Über die anstehen Aufgaben und Projekte in der Gemeinde wurde ebenfalls beraten.
Zum Abschluss der Klausurtagung gab es noch eine gemeinsame Wanderung.

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im CSU Ortsverband Sachsen b. A.

Am gestrigen Freitag Abend fand im Gasthaus Landisch die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen unseres CSU Ortsverbandes statt.
Bei einem vollen Saal mit über 45 anwesenden Mitgliedern berichtete Bernd Meyer dass der Ortsverband derzeit 108 Mitglieder hat, in den letzten 5 Jahren konnten 31 Neumitglieder gewonnen werden.
Ernst Christ blickte auf die Veranstaltungen aus dem letzten Jahr zurück, wie das Cornhole-Turnier und das Schafkopf-Turnier.
Simon Kapp gab Einblicke in die Arbeit des Gemeinderats, hierbei stellte er die Fertigstellung des Schulpausenhofes sowie den Haushalt 2025 vor.
Weiter wurde der Bericht der Frauen Union von Michaela Meyer und der Bericht der Jungen Union von Jan Meyer vorgestellt.
Unser Bezirksrat Herbert Lindörfer lobte in seinem Grußwort die Arbeit des Ortsverbandes.
Für langjährige Mitgliedschaft gab es noch Ehrungen.
Bei den Neuwahlen wurde unser Ortsvorsitzender Bernd Meyer mit 100% wiedergewählt.

Die neu gewählte Vorstandschaft:

Vorsitzender: Bernd Meyer

Stllv. Vorsitzende: Simon Kapp, Ernst Christ, Daniel Rakowitz

Schatzmeister: Andreas Schmidt

Schriftführerin: Anke Brettschneider

Digitalbeauftragter: Marco Neuendorf

Beisitzer: Wolfgang Croner, Roland Dittrich, Lukas Landisch, Franz Maurer, Holger Scheuerpflug, Werner Schlötterer, Roland Schmidt, Roland Unger

Ortsgeschäftsführer: Dirk Schulz

Kassenprüferinnen: Ruth Scheuerpflug, Marion Dittrich

Herzlichen Glückwunsch an die neu gewählte Vorstandschaft! Wir freuen uns auf die Arbeit im Ortsverband in den nächsten zwei Jahren.

Weihnachtsmarkt Sachsen bei Ansbach

Am ersten Adventswochenende wird in Sachsen bei Ansbach traditionell der Weihachtsmarkt gefeiert.
Zwei Tage konnten die Bürger weihnachtliche Stimmung am Adventsmarkt genießen.

Von den lokalen Vereinen gab es eine große Auswahl an Essen und Getränken und weitere Angebote. Auch wir vom CSU Ortsverband waren in einer Bude gemeinsam mit unserer Jungen Union und Frauen Union vertreten.

Neben Punsch und Glühwein gab es bei uns auch „Dirks Pulled Pork“.
Der Adventsmarkt war ein toller Beginn in die Adventszeit. Wir wünschen allen eine besinnliche Weihnachtszeit!

Neuer Schulpausenhof der Rusam Grundschule Sachsen b. A.

Der Pausenhof an der Sachsener Grundschule wurde neu gestaltet und ist nach einer 12-monatigen Bauzeit fertig geworden. Bereits Mitte Oktober wurde daher große Einweihung gefeiert.

Seit dem neuen Schuljahr können die Kinder ihre Pausen auf einem tollen Areal mit Balancierwippe, Kletterskulpturen, Hangrutsche und dem 266 qm großen Mini-Spielfeld verbringen.

Auf dem Gelände wurden auch Bäume gepflanzt, welche zusätzlich zum großen Sonnensegel Schatten spenden. Insgesamt wird im Pausenhof nun viel mehr grün sein als vor der Sanierung. Sitzgelegenheiten und ein Naschgarten runden das Angebot ab.

Für die Schulweg-Sicherheit wurde die Bushaltestelle so umgestaltet, dass alle Kinder auf dem Gehweg ein- oder aussteigen können. Zudem wurde mehr Parkplätze geschaffen. Diese sorgen auch außerhalb der Schulzeit für viel mehr Platz rund um das Sachsener Schul- und Sportgelände.

Wir freuen uns, dass ein weiteres Projekt für unsere Kinder abschloßen werden konnte und wünschen den Kindern viel Spaß mit dem neuen Pausenhof.

#schule #kinder #jugend #generation #spiel #spaß #projekt

Sachsen Verein(t) – Tolle Premiere

Am vergangenen Wochenende fand in Sachsen bei Ansbach in und um das „Haus der Bäuerin“ erstmals ein gemeinsames Fest aller Sachsener Vereine statt. Und wer dabei war konnte nur staunen, was und wieviel unsere Vereine alles zu bieten haben. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger sowie viele Kinder mit Ihren Eltern waren vor Ort als es hieß – „Sachsen Verein(t)“.

„Die Idee kam dabei aus den Reihen der Vereine selbst,“ wie Bürgermeister Bernd Meyer berichtete. Dieser war von dem Vorschlag so angetan, dass die Verwaltung sehr gerne die Organisation übernahm.

Ziel der Vereine war es, allen Sachsener Kindern ab 6 Jahren aufzuzeigen, was es für tolle und abwechslungsreiche Freizeitmöglichkeiten in ihrer Heimatgemeinde gibt. „Durch den in Sachsen erfreulichen Bevölkerungszuwachs kennt der ein oder andere junge Bürger vielleicht noch nicht jede Gruppierung. Dass wollten wir gemeinsam ändern“ erklärt Sachsen’s Jugendbeauftragter Simon Kapp. „Ziel war es dabei auch Berührungsängste zu nehmen und eine Plattform zu bieten, um Kontakte zu knüpfen“ ergänzt ihn Bürgermeister Meyer. „Das Engagement der jeweiligen Vereine war und ist bemerkenswert.“

Und die Idee scheint aufzugehen. Mit insgesamt etwas mehr als 100 Kindern war die dreistündige Veranstaltung sehr gut besucht. Mit einer großen Tombola mit sehr attraktiven Gewinnen gab es darüber hinaus für jeden jungen Besucher die Möglichkeit, einen tollen Preis mit nach Hause zu nehmen. Unter anderem waren dies ein „Spikeball-Set“, Roller und Skateboards. Um teilzunehmen musste man nur an den Ständen der Vereine fleißig Stempel sammeln gehen.

Alle Teilnehmer zeigten sich am Ende des Tages in einem ersten Resümee zufrieden. Alle Beteiligten werden auch im Austausch bleiben. Gemeinsam wird man entscheiden, ob es eine weitere Veranstaltung mit diesem Format geben soll. Wenn man die diesjährigen Besucher fragen würde, wäre die Antwort wohl eindeutig.

Folgende Vereine waren beteiligt:

BRK – Spielerische Erste Hilfe, Getränke
EC Sachsen – Jungscharspiele und Action
1. FC Sachsen – Slalomparcours
Freiwillige Feuerwehr Sachsen – Fahrzeugschau, Löschspiele
Gesangverein 1910 – Singspaß mit dem Kinderchor
Jugendzentrum – Kicker, Airhockey, Cocktails
Katholische Pfarrei – Geschicklichkeitsspiele
Kinderförderverein – Spielt Flitzpuck mit uns!
Obst- und Gartenbauverein Sachsen – Spielen und Basteln
Schützengesellschaft Falke 1953 – Ausstellung Sportgeräte

Gemeinde Sachsen bei Ansbach – Erste Gemeinde im Landkreis mit vierter Reinigungsstufe bei Abwasseraufbereitung

In den 2300 kommunalen Kläranlagen Bayerns werden rund 1,8 Milliarden Kubikmeter Wasser gereinigt. Und bisher ausschließlich in drei Stufen – mechanisch, biologisch und chemisch. Sachsen bei Ansbach ist bald die erst Gemeinde im Landkreis Ansbach, bei der sich das ändern wird.

Seit 2008 leitet die Gemeinde Sachsen bei Ansbach sein Abwasser nämlich in das städtische Ansbacher Klärwerk ein. Und eben dieses erhielt nun den Zuschlag für 13,7 Mio. Euro Pionierarbeit für die Region leisten zu dürfen. Was bedeutet das genau?

Insgesamt mit 12 weiteren, städtischen Klärwerken erhält Ansbach Fördermittel in Höhe von 6.746.487,00 € (50%) um sich mit einer vierten Reinigungsstufe auszustatten. Neben der bereits erwähnten mechanischen, biologischen und chemischen Stufe werden zukünftig in einer vierten Stufe (mit Ozon-Behandlung und Aktivkohlefilter) zusätzlich umweltschädliche Spurenstoffe aus z.B. Medikamenten, Kosmetika, Reinigungsmitteln oder Drogen beseitig.

„Das ist für uns eine tolle Sache“, so Sachsens Bürgermeister Bernd Meyer. „Und daher leisten wir dazu auch gerne unseren finanziellen Beitrag,“ betont er. „Die Kosten für die Reinigung von 1000 Litern Abwasser werden um ca. 35 – 40 Cent steigen. Dass bedeutet für einen Zweipersonenhaushalt in Sachsen mit einem Durchschnittsverbrauch von 90 Kubikmetern eine jährliche Mehrbelastung von etwa 31,-€ bis 36,-€.“

„Unser Gemeinderat steht geschlossen hinter diesem Projekt.“ ergänzt CSU Gemeinderat und Fraktionsvorsitzender Simon Kapp. „In unseren Haushaltsplanungen für die kommenden Jahre können und wollen wir unseren Kostenanteil entsprechend einplanen.

Bei einem persönlichen Besuch des kompletten Sachsener Gemeinderates in der Ansbacher Anlage konnten sich alle Teilnehmer erst vor ein paar Wochen persönlich über die Arbeit und die Planungen informieren. Stadtwerke Chefin Dr. Branca Rogulic sowie Angel Corona Guzmann, der technische Leiter der „awean“ standen dafür Rede und Antwort.

Bei der Übergabe des Förderbescheides durch Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber war Bürgermeister Bernd Meyer nochmals vor Ort in Ansbach. Ab diesem Zeitpunkt rechnet man nun bei der awean mit einer Projektlaufzeit von vier Jahren. Ab 2028 kann es dann also mit der vierten Stufe losgehen.

–> Wir freuen uns darauf

Richtfest beim 1.FC Sachsen – Neue Lagerhalle steht

Was war da los am Mittwoch dem 24.07.2024 auf dem Vereinsgelände des 1.FC Sachsen? So viele Menschen an einem ganz gewöhnlichen Wochentag? Kann das sein? Ja, denn so gewöhnlich war dieser Nachmittag keineswegs. Weder für die fleißigen Handwerker und Besucher noch für die Vereinsverantwortlichen vor Ort. Aber der Reihe nach…….

Bereits seit den umfangreichen Renovierungsarbeiten 2015, als der 1.FC Sachsen das Sportgelände und das Vereinsheim komplett sanierte, waren an der Stelle, an der nun das Richtfest begangen wurde, Garagen bzw. Lagerhallen geplant. Diese sollten Sportgeräte, Spielmaterial, Rasenmäher sowie Schirme, Bierzeltgarnituren, Tische und Ähnliches aufbewahren. Aus den unterschiedlichsten Herausforderungen ließ sich dieses Vorhaben aber bis heuer nicht verwirklichen. Corona-Pandemie sowie deutlich gestiegene Baupreise waren hier unter anderem die Gründe. Aus den Augen verlor man das Projekt aber natürlich nie.

Thomas Ulsenheimer, einer der Hauptverantwortlichen auf dem Vereinsgelände des 1.FC Sachsen nahm sich nun der Sache an und knüpfte die Verbindung zur Gunzenhäuser Berufsschule. Hier werden unter anderem die zukünftigen Zimmerer der Region ausgebildet. Thomas Ulsenheimer – beruflich selbst Berufsschullehrer im Handwerk – weis aus eigener Erfahrung, dass es immer wieder Kooperationen zwischen den handwerklichen Berufsschulen und Projektierern im Landkreis gibt. Egal ob im kommunalen oder privaten Bereich. Das Vorhaben des 1.FC Sachsen wurde dem zuständigen Lehrerkollegium der Schule vorgestellt und fand dabei breite Zustimmung. Bernd Muser, einer der Abteilungsleiter des FCS und im beruflichen Leben Bauingenieur lieferte die benötigten Maße und schon ging es los. Das Sachsener Projekt fand den Weg in den Lehrplan für Zimmermannsgesellen an der Gunzenhäuser Berufsschule.

Am vergangenen Mittwoch war es dann soweit. Am frühen Morgen lieferte ein großer LKW die angefertigten Gebäudeteile auf das Sportgelände und die Schülerinnen und Schüler machten sich an die Montage. Bewirtschaftet wurden Sie dabei von fleißigen Vereinsmitgliedern, die sich um das Mittagessen, Getränke und am Nachmittag zur offiziellen Feier dann auch um das leibliche Wohl aller Gäste kümmerten.

Zu den Feierlichkeiten waren unter anderem Sachsens zweiter Bürgermeister Franz Meißner, die Vorstandsmitglieder des Vereins und aus dem Lehrerkollegium der Gunzenhäuser Berufsschule stv. Schulleiter Wolfgang Frötsch sowie die Herren Kraus und Mertenbauer anwesend. Auch zahlreiche Sachsener Bürgerinnen und Bürger fanden sich ein. FCS-Vorstand Martin Frosch dankte in seiner Ansprache allen Beteiligten Personen und freute sich über die gelungene Zusammenarbeit. Bevor es zum gemütlichen Teil überging hielt mit Benno Röschinger dann abschließend ein Sachsener Zimmermannschüler den Richtspruch hoch oben auf dem Giebel.

Wir freuen uns sehr mit dem 1.FC Sachsen über das neue Gebäude und den damit geschaffenen Möglichkeiten. Einmal mehr zeigt sich, was gemeinsam erreicht werden kann wenn es gelingt, unbürokratisch Brücken zu bauen. Ein herzliches vergelt`s Gott allen Verantwortlichen für diese tolle Geschichte. Danke an Thomas Ulsenheimer für die innovative Idee und sein Engagement für den Verein und seine Mitglieder.